„Kagerou“ (ein Hauch heißer Luft)
- 高橋宗真

- 5. Mai
- 2 Min. Lesezeit
„Kagerou“ (ein Hauch heißer Luft)
Der Frühling kommt bald.
Der „香風 (duftende Wind)“ auf der Hängerolle stellt den Wind dar, der Blumen weht, und wird in alten Texten als die Stimme des Reinen Landes bezeichnet. Er bedeutet, dass dein Herz durch den Empfang des Windes rein wird. Eine Kalligrafie des Oberpriesters Kawasaki Daishi.
Für dicken Tee bereiten wir heute den „Chashaku (Teelöffel) Kazari“ zu. Eine Besonderheit ist die Art und Weise, wie die Utensilien zu Beginn platziert werden, wo den Gästen ein historischer Gegenstand gezeigt wird.
Der Teelöffel, der Schneebesen und das Leinentuch, die normalerweise in der Teeschale zu finden sind, werden auf dem „Mizusashi“ präsentiert, und der Teebehälter wird in die Teeschale gestellt.
Es werden keine Regale verwendet, und dies ist eine einfache Methode zur Durchführung.
Nach der Zubereitung des dicken Tees werden den Gästen die Utensilien gezeigt. Der Teelöffel wird vorsichtig auf die „Kobukusa“ (ein quadratisches Stück aus klassisch gemustertem Stoff) gelegt. (Foto oben)
Der Teelöffel wurde von Iguchi Kaisen gefertigt und trägt die Inschrift „Kagerou“. Er wurde aus einem roten Pflaumenbaum im Kitano-Tenmangu-Schrein in Kyoto gefertigt. Iguchi Kaisen war der jüngere Bruder von Tantansai (dem 14. Oberhaupt der Urasenke). Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte er als Präsident von Tanko-sha eine aktive Rolle bei der Verbreitung und Weiterentwicklung der Teezeremonie. Er schrieb auch zahlreiche Bücher über die Teezeremonie.
Dieser Teelöffel lässt den Frühling im Pflaumenbaum aufleben.
Für den dünnen Tee werden alle Utensilien und der „Fukusa“ auf dem Regal gelassen und als „So-Kazari“-Dekoration arrangiert. (Foto unten)
Das „Mizusashi“ wurde von Kamei Miraku, dem 14. Oberhaupt von Takatori, gefertigt. Es hat eine Form mit Ohren, und der Verlauf der schwarzen Glasur ist malerisch.
Die Teeschale erhielt ich bei der ersten Teezeremonie des Kawasaki Daishi im Jahr des Hahns und trug den Namen „Feld“. Es war das Thema der ersten Gedichtlesung des neuen Jahres im Kaiserpalast. Die heutige Auswahl steht im Zusammenhang mit Daishi.
Obwohl berühmte oder altehrwürdige Gegenstände nicht ständig verwendet werden, ist dies meiner Meinung nach eine gute Gelegenheit, über ihre Geschichte und ihren Hintergrund nachzudenken und zu lernen, mit Teeutensilien sorgsam umzugehen.




















Kommentare